Oranfrizer empfängt und erntet, was die Natur dafür bestimmt hat. Die Zitrusanlagen an den Hängen des Vulkans Ätna, im Herzen des Ostens von Sizilien, waren immer die geeignetsten Gebiete für die Kultivierung.
Seit Jahrzehnten reifen die leckeren Früchte heran, dank des besonderen Mikroklimas, der Temperaturschwankungen, der stetigen landwirtschaftlichen Pflege und der angewendeten und stets aktualisierten Produktionsmethoden. Die Bäume sind immergrün, die Zagara blüht in voller Pracht, die Orangen reifen heran, rot wie die Lava.
Die in Sizilien angebauten Blutorangen sind unverwechselbar, haben einen ausgeprägten Geschmack, sind ein Genuss, eine natürliche Vitamin-C-Quelle, denn sie enthält etwa 60 mg pro 100 Gramm essbarem Anteil (75 % des Nährwertreferenzwerts), und sind aufgrund der charakteristischen Pigmentierungen von Schale, Fruchtfleisch und Saft auch ästhetisch einmalig. Unsere Orange hat Geschichte, sie ist tagtäglich präsent und beeinflusst stark die Wirtschaft Siziliens. Man kann sie als gesundes Symbol dieser in der ganzen Welt bekannten Insel bezeichnen. Die Orange ist nicht einfach nur eine Frucht, sie ist die Frucht langer Studien von Forschern, Medizinern und Ernährungswissenschaftlern. Sie ist die faszinierende Muse für jene die hier geboren oder auf unserer Erde sesshaft geworden sind. Dort findet sie sich wieder in der Kunst der Süßwarenerzeugnisse, in der Malerei, der Literatur, in der Volksmedizin und den pflanzenheilkundlichen Elixieren, ihre Essenz taucht auf in der Musik, in Kinofilmen und in der Kulinarik (ARANCIA).
Oranfrizer ist Bestandteil dieser Welt, in der die Blutorange die Hauptdarstellerin ist. Im Laufe von mehr als einem halben Jahrhundert haben wir die bewirtschafteten Flächen um ein Vielfaches vergrößert, wir haben Produktionstechnologien und Abpackungsprozesse erneuert, wir haben dazu beigetragen, die Ergebnisse sizilianischer Forschung umzusetzen, indem wir neue Veredlungen angepflanzt haben. Um den Konsum saisonunabhängig zu machen, haben wir begonnen, die Blutorangen in frisch gepressten Saft aus 100 % Frucht zu verwandeln, wir haben in große Kulturprojekte und in die Aufklärung zur Ernährung investiert, vor allem durch Teilen und Austausch von Wissen. Alle wichtigen Aktivitäten von Oranfrizer sind darauf ausgerichtet, den Wert der Blutorange zu steigern.
Was für viele noch ein traditionelles Familienunternehmen war, hat sich bei Oranfrizer zu einem stetig expandierenden Unternehmen entwickelt.
Blutorangen zeichnen sich durch ihren bedeutenden Gehalt an Anthocyanen aus. Der durchschnittliche Anthocyangehalt in Blutorangen beträgt 40 mg pro 100 g essbarem Teil der Früchte.
Die Anthocyane verleihen unseren Orangen die charakteristische Rotfärbung
-
-
Jede Frucht enthält eine unterschiedliche Menge an Anthocyanen, je nach Varietät und Wachstumsbedingungen: Bodeneigenschaften, Temperatur und Licht.
Wir erzählen Ihnen nun, wie es in Sizilien zur Pigmentierung kommt.
Im Winter ist der Ätna völlig schneebedeckt. Die Temperatur in den Gärten der Blutorangen schwankt jeden Tag sehr stark, Unterschiede von über 10 Grad sind keine Seltenheit: Tagsüber strahlt die warme Sonne, nachts hingegen kühlt es stark ab, bis an die Nullgradgrenze.
Diese Temperaturschwankungen aktivieren die Pigmentierung der Anthocyane, die mit ihrer Reaktion diese intensive Rotfärbung des Saftes, des Fruchtfleisches und manchmal sogar der Schale unserer Orangen hervorrufen.
Je mehr Anthocyane eine Frucht enthält, desto intensiver wird ihre Farbe.
Doch Achtung, das rote Fruchtfleisch ist nicht nur eine ästhetische Eigentümlichkeit. Die beachtliche Menge an Anthocyanen macht die Blutorange zu einem starken, natürlichen Antioxidans.
Die Anthocyane wirken den freien Radikalen entgegen, Moleküle, die die zellulären Membranstrukturen und das genetische Material (die DNA) verändern und damit den Weg frei machen für vorzeitige Alterungsprozesse und eine Reihe an Reaktionen, die Ursache für verschiedene Tumorbildungen sind.
Diese Substanzen haben einen wirksamem Einfluss bei der Vorbeugung von Degenerationsphänomenen der von freien Radikalen betroffen Zellen, Hauptursache bei der Beschleunigung von Alterungsprozessen, aber auch für schwerere Krankheiten.
Quelle: Rapisarda 2010, Calabrese 2010 und Husam Ghanim 2010 (Studie veröffentlicht im American Journal of Clinical Nutrition).
Die Früchte der Natur wandern über unsere in Ihre Hände
In Sizilien ernten wir die Blutorangen Stück für Stück. Wir verwenden spezielle Scheren, die eins werden mit der Hand, der Schnitt ist schnell und präzise. Jeder Pflücker passt sehr genau auf, die Frucht nicht zu beschädigen und ihren Zweig zu schützen.
Jede Orange ist das Ergebnis der Arbeit eines Jahres.
Wir kümmern uns tagtäglich um die Natur, die Tätigkeiten im Zitruspflanzenanbau beginnen im März, wenn die Bäume, nach der letzten Ernte, gedüngt und beschnitten werden.
Der Schnitt, also wenn der Landwirt einige Zweige der Bäume abschneidet, ist für das Wohl der Bäume sehr wichtig: die Pflanze kann ihre Lymphe besser verteilen, Sonne und Luft können in die Baumkronen eindringen.
Orangenbäume sind immergrün, jeder Baum wird bis zu 3 Meter hoch, der Stamm verzweigt sich in 4-6 Hauptäste.
Die Baumkrone wird von sehr vielen, länglich ovalen, dunkelgrünen Blättern gebildet.
Sobald sich die ersten Blüten zeigen, müssen die Bäume gut vor Ameisen und anderen kleinen Parasiten (Blatt- und Schildläuse) geschützt werden.
Zagara, so heißt die Blüte, aus der alle Zitrusfrüchte erwachsen. Auf jedem Baum erblühen rund 3500 Zagare, sehr viele.
Jede Blüte hat 5 schneeweiße Blütenblätter und einen wunderbaren Duft. Nur ungefähr 300 Zagare eines Baumes verwandeln sich in herrliche Blutorangen.
In der biologischen Landwirtschaft sind Insekten die Gegenspieler, die die Pflanze, Blüten und Frucht schützen, sie erbeuten die schädlichen Parasiten. In den meisten Zitrusplantage wird für eine erfolgreiche Ernte integrierter Pflanzenschutz angewendet. Unsere Böden werden nicht mit Unkrautbekämpfungsmitteln belastet und die Reifung der Früchte verläuft natürlich, ohne chemische Eingriffe.
Im Juni zeigen sich die ersten grünen Früchte an den Bäumen. Jetzt ist der Moment gekommen zu bewässern und aufmerksam das Wachstum und die Gesundheit des Baumes und der Orangen zu verfolgen. Im Herbst verfärben sich die Früchte vom Grünen ins Orange und schließlich, im Dezember, beginnen die Orangen ihre außergewöhnliche Rotfärbung zu zeigen. Die Blutorange war lange Zeit die rote Weihnachtsfrucht, Königin des Winters, Heilmittel in der kältesten Jahreszeit.
Heute haben wir dank der Forschung zahlreiche Varietäten an Blutorangen mit unterschiedlichen Reifezeiten ausgewählt. Wir haben sie angebaut und können die ersten nahrhaften, roten Früchte Anfang Dezember von den Bäumen pflücken und bis spät in den Frühling, bis in den Mai, mit der Ernte fortfahren. Die Erntezeiten in den Zitrusplantagen sind nie gleich, sie ändern sich und folgen dem natürlichen Reifeprozess der Früchte.
Die Orange von innen und außen
Die Blutorange ist eine Frucht, die hauptsächlich aus Saft besteht, zu 50 %. 20 % sind Fruchtfleisch, unterteilt durch Scheidewände, die die Schnitze voneinander trennen. Manchmal sind auch Kerne enthalten. Der Rest, d.h. ca. 30 %, ist Schale.
Die Sorten: Tarocco, Moro und Sanguinello
Oranfrizer ist führend in der Produktion und Kommerzialisierung aller Zitrusfrüchte Siziliens. Orangen, besonders die Blutorangen, sind der reinste Vulkan an Genuss, die vom Ätna geerbte Färbung verleiht ihnen einen prunkvollen Anblick, ihr Geschmack offenbart den wahren Schatz.
Die Tarocco ist die edelste Orange. Mitten im Fruchtfleisch entstehen leicht rötliche Verfärbungen, die ihnen einen ausgewogenen, süß-säuerlichen Geschmack verleihen. Sie enthält einen hohen Anteil an Vitamin C.
Die Moro ist am stärksten pigmentiert, das Fruchtfleisch ist völlig rot und besonders saftig, der Genuss ist ein Spitzenerlebnis. Sie enthält am meisten Anthocyane.
Die Sanguinello hat ihren Namen von den blutigen Sprenkeln, die das Fruchtfleisch durchsetzen und ihre eine süßliche Geschmacksnote, nur ganz leicht säuerlich versetzt, verleihen. Auch sie hat einen optimalen Gehalt an Vitamin C und Anthocyanen.
Tarocco
Moro
Sanguinello
Das Fruchtfleisch ist natürlich durch die Schale geschützt, sie ist nahezu ein Panzer.
Blutorangen reifen mitten im Winter und entwickeln sich in den Sommermonaten an den Bäumen. Im Laufe der Monate ändert sich das Klima, Sonnentage werden von gelegentlichen Regen unterbrochen, unvorhergesehene Hagelschauer und der Wind können während der gesamten Wachstumszeit auf den Orangenschalen kleine, leichte Verletzungen hinterlassen, die diese auch schon von klein an unauslöschlich zeichnen. Niemand ist perfekt, ein Naturgesetz.
Die Zeichen der Natur sollten die Bestimmung der Früchte niemals beeinträchtigen, im Gegenteil. Ästhetische Makel einer biologisch angebauten Frucht zeigen lediglich, dass man nicht mit den Augen essen sollte. Man muss über die Schale hinaus bzw. in sie hineinschauen, die vor allem bei Orangen sehr widerstandsfähig ist und wesentlich dicker als bei vielen anderen Früchten. Die dicke Schale wirkt wie ein schützender Panzer für ein exquisites Fruchtfleisch, das selten unter den äußeren Zeichen leidet.
Schälen Sie mal eine Orange, die keiner probieren möchte, es könnte die köstlichste sein!
Von der Orange wird nichts weggeworfen.
Die Blutorange ist ein Tafelobst. Man kann sie schälen und ganz frisch als Nachtisch genießen, man kann sie zum Frühstück oder zwischendurch als frisch gepressten Saft trinken, und sie eignet sich hervorragend für interessante Rezeptkreationen.
Jede Ausprägung des Baumes und der Frucht ist wertvoll, auch die Zweige, die Blüten, die Blätter, das Fruchtfleisch, der Saft, die Kerne und sogar die Schale.
Es gibt viele kreative Rezepte, die Sie zu Hause ausprobieren können.
Mit Orankitchen haben wir die Blutorange zu einer „Star-Zutat“ gemacht. Die Schale ist hervorragend für die Zubereitung von Getränken, Likören, kandierten Früchten, Konfitüre, Sirup. Aus dem Fruchtfleisch entstehen Kuchen, Sorbets, Brioches, süße und herzhafte Soßen. Der Saft würzt Beilagen, Fleisch, Fisch und Gemüse.
Es gilt lediglich die unendlich vielen Alternativen zur Verwendung von Orangen zu entdecken. Wenn man bedenkt, dass einige aromatischen Bestandteile, wie Kerne und Schale, der Orange einfach weggeworfen werden, ist das die reinste Verschwendung.
Eine biologische, sprich unbehandelte Schale ist genießbar, kann also bedenkenlos verzehrt werden. Alternativ dazu haben uns unsere Großeltern gelehrt, auch zu nutzen, was allgemein als Abfall betrachtet wird, um das Haus mit Duft zu erfüllen. Ätherische Öle mit Schalen und Kernen sind in der Kosmetikindustrie und im Duftdesign sehr gefragt.
Wenn sie genießbar ist, kann die Schale verzehrt werden. Und wir haben von unseren Großmüttern gelernt, das, was gemeinhin als Abfall angesehen wird, zur Parfümierung unserer Häuser zu verwenden. Die in den Schalen und Kernen gespeicherten ätherischen Öle sind in der Kosmetikindustrie und im Bereich der sensorischen Gestaltung äußerst begehrt.
Frisch gepresster Blutorangensaft, reinstes Fruchterlebnis
Oranfrizer produziert nicht nur frische Blutorangen, sondern auch frisch gepresste Säfte für das ganze Jahr, 365 Tage lang. Säfte kennen keine Grenzen und können in alle Länder dieser Welt exportiert werden.
Manche finden nicht die Zeit, eine frische Frucht in Ruhe bei Tisch zu verzehren. Ein hektischer Lebensstil beeinflusst oft gesunde Ernährungsgewohnheiten. Manchmal ist man einfach auf der Suche nach einem nahrhaften, aber auch einfachen Produkt, das sich bequem und schnell konsumieren lässt. Um all diese Bedürfnisse zufrieden zustellen, muss man oft auf gänzlich auf das verzichten, was die Natur uns bietet.
Oranfrizer vereinfacht und erweitert mit seinen 100 % natürlichen, frisch gepressten Säften den Konsum der Blutorangen.
Unsere Säfte sind kein Ergebnis aus Konzentraten, sie enthalten weder Zusätze, Konservierungsmittel, noch zusätzliche Zucker.
Reine Frucht, natürlich gepresst und pasteurisiert (wie Frischmilch), um die organoleptischen und nährwertbezogenen Eigenschaften dauerhaft zu wahren. Unsere Säfte sind frisch aber auch verderblich, sie müssen stets bei 0-4 ?C gelagert werden.
Viel zu oft nennt sich „Fruchtsaft“, was allerdings alles andere enthält. Wir empfehlen immer, die Etiketten aller Produkte zu lesen, auch unserer, das hilft, um Natur, Zusammensetzung und Herkunft zu erkennen.
Auf den Etiketten unserer frisch gepressten Säfte können Sie lesen, dass es nur einen Inhaltsstoff gibt: den natürlichen Saft der Blutorange. Sie werden feststellen, dass wir für unsere Säfte nur italienische Orangen pressen, wir wählen sie ausschließlich unter den Kulturen in Sizilien, an den Hängen unseres Ätna, aus.
